Montag, 5. April 2010

Und täglich grüßt das Kätzchen

katze2

Katzen gelten auch als Grenzübergänger zwischen den Welten, und es heißt, das sie geistige Erscheinungen wahrnehmen können (wie zum Beispiel Engel oder Naturgeister)

Aus dem Buch: Wege zu den alten Göttern Kapitel -
Dritter Mond
Göttin der Liebe

Die Kraft des Herzens (Nicht auch ein Christus-Impuls?)

Erscheinungsformen:

Freya, die tränenschöne. Diese nordisch-germanische Göttin ist eine Vollblutfrau, die vollkommen im Beltainefest (am Vorabend des ersten Mai zu feiern - Ostara das Fest der FrühlingstagundNachtgleicht liegt auf dem 21. März) aufzugehen vermag und sich von den Dingen, die sich dort ereignen, nicht erschüttern, sondern erfreuen läßt. Wenn jemand wirklich auf Seite der Frauen ist, dann sie - eine Göttin der Magie, der Erotik und Sinnlichkeit, zugleich aber auch oberste der kriegerischen Walküren, als welcher ihr die Hälfte der in der Schlacht gefallenen Kämpfer zusteht. Freya ist das, was die Autorin die "rote Göttin" nennt, nämlich Kampf und Liebe, Lust und Leben selbst.
Kein Wunder, das die Katze zu ihren Begleiterinnen zählt...

Vicky Gabriel beschreibt in Ihrem Buch "Wege zu den alten Göttern" einen kleinen Ausbildungsweg zur Priesterschaft in der Naturreligion


Schlussanekdote gehört bzw erzählt bekommen bei einem Reiki Seminar. Der Seminarleiter berichtet von einer Situation/Beobachtung mit seinen Katzen. Und zwar ging es um Bilder als Engelportale, die im Reiki-Do Institut erhältlich sind. Diese Bilder würden Engel helfen als Portal. Die Katzen sprangen immer zu an dieses Poster und saßen fasziniert davor...

Mittwoch, 31. März 2010

30.März

Tulpe

Wenn aus den Seelentiefen der Geist sich wendet zu dem Weltensein und Schönheit quillt aus Raumesweiten

sonnenrose

dann zieht aus Himmelsfernen des LEBENS KRAFT
in Menschenleiber
und einet, machtvoll wirkend Geistes Wesen
mit dem Menschensein!

Selbsterkenntnisweg

Rückblick auf das eigene Leben als Selbsterkenntnisweg zur eigenen Entwicklung angeregt nicht nur durch die vielen gelesenen Lebenserinnerungen/Biographien, wie Rudolf Steiner in seinem Lebensgang oder Heinz Müllers Spuren auf dem Weg und auch die eigene Karmaforschung Michael Müllers an, sondern auch durch die Literatur in der ich gerade lese: Vom Wirken der Engel - ausgewählte Vorträge Rudolf Steiners und herausgegeben von W.U.Klünker.

Während ich mich so im beruflichen Alltag nebenbei mit dem aktuellen Wochenspruch und dem Leben Schuberts für ein Schulreferat widmete, schwenkten meine Gedanken immer wieder zu den verschiedensten Hinweisen, sich seines Lebens und Entwicklung bewusst zu machen und fragte mich, inwieweit es bei mir eine Entwicklung gab?! Ich erinnerte mich, das ich schon zu Weihnachten bei der Durcharbeitung der R. Steinerschen Betrachtung des Lukas Evangeliums im 7. Vortrag eine Skala gab, in der es um die Entwicklung der Lebensleiber im 7 Jahresrhythmus im Leben eines Menschen geht und ich meine Lebensstadien spaßeshalber daneben setzte.

Jetzt kam ich in gewisserweise intensiver darauf zurück. Selbsterkenntnis eigener Entwicklung als ein wichtiger Schritt auch auf dem anthroposophischen Schulungsweg. "Erkenne Dich selbst" Wie es in den Mysteriendramen Rudolf Steiners heißt. Ich mag nicht viel näher auf meinen eigenen Forschungen bzw Ansichten eingehen, als diese Skizzenhafte bildhaften Darstellungen und das ich erst mit 30 auf der Suche nach einer Lebensveränderung war und ich zur Anthroposophie kam, und mir im Traum ein Hinweis gegeben wurde, Rudolf Steiner war und ist mein Lehrer! Esoterische Schulung betrieb ich schon seit meiner Jugend... In den Konferenzen der Martinsschule, in der ich im letzten Monat Praktikum machen durfte, wurde bei der Betrachtung von einzelnen Kinderleben, darauf hingewiesen, wann das Kind zum ersten Mal ICH zu sich sagt. In etwa so um das 3. Lebensjahr. Dann würde ich weiter betrachten, der nächste große Sprung zum Selbstbewusstsein und der Eigenverantwortung. Im Rückblick bin ich lange Kind geblieben und lebte in meiner naiven Märchenwelt bzw habe daran festgehalten - vielleicht teilweise heute noch: Wie singt Maffay doch so schön - Ich wollte nie erwachsen sein, hab immer mich zur Wehr gesetzt, von außen war ich hart wie Stein... Irgendwo tief in mir, bin ich ein Kind geblieben... Hier auch gezeigt eine Skizze, die ich während meines Dienstes niederschmierte... Dabei merkte ich wie verdunkelt mir meine Kindheit und Jugend geworden ist und ich mir die alten Tagebücher einmal in Erinnerung rufen sollte, um mir über mein damaliges Bewusstsein - Denken ein Bild machen zu können

Selbsterkenntnis auch, um darin als einen nächsten Schritt vielleicht auch etwas über das eigene Karma heraus zu finden. Gerade noch las ich über "die Karmaforschung Rudolf Steiners und die Aufgaben der Anthroposophischen Gesellschaft von Sergej o. Prokofieff wo auch in Bezug zu den Lebensabschnitten des Menschen die Einwirkungen der Engelhierarchien beschrieben stehen.

Hierzu sei auch zu Betrachten der Erkenntnisweg bzw die Entwicklung des Denkens der Menschheit, ich widme mich im Abendstudium der Weihnachtstagung zur Grundsteinlegung der Anthr. Ges. und die Vorträge dazu, bzw auch Betrachtungen zweier Evangelien.

Sonntag, 28. März 2010

Osterspiel 2010

Einige Nachbetrachtungen zum Osterspiel:

Hinweis eines Aufsatzes Hr. Strackes - der in der Goetheanumzeitung erscheinen wird

Das Redentiner Osterspiel: Esoterik der Zisterzienser - und Rosenkreuzer?

Textauszug:
Die Darstellung des Geschehens im Osterspiel folgt in weiten Passagen dem apokryphen "Nikodemus-Evangelium". Sicher darf aus dem Zusammenhang der Gestalten des Nikodemus und des in dieser apokryphen Schrift auch genannten Joseph von Arimathia an eine Beziehung des Osterspieles zur Gralsströmung gedacht werden.

In der 6. Szene im Osterspiel, die den Namen Höllenfahrt trägt, nachdem die Seelen in der Hölle gezeigt wurden und die Teufel ihr Spiel hatten, indem sie ihre Tore durch eine Kette verstärkten - wegen der Ankündigung des Besuches durch Jesus, treten nun die Engel auf und singen: "Tolite portas principes vestras et elevamini portae aeternales... "
Auf dem Altarbild des ehemaligen Zisterzienserinnenkloster St. Jacobi bei Osterode im Harz wird der Auferstandene Jesus gezeigt, der dies Worte spricht. Unter seinen Füßen fragt ein besiegter Teufel, und im Spiel antwortet die ganze Teufelskumpanei mit: "Quis est iste rex gloriae?"

In dem Aufsatz von Herrn Stracke wird hierauf hingewiesen auch auf die Rudolf Frieling Übersetzung diesen Psalms:
"Erhebet, ihr Tore, eure Häupter!
Reckt euch empor, ihr Pforten der Ewigkeit!
Kommen wird der König der Glorie.
Wer ist dieser König der Glorie? (fragen die Teufel)
Es ist der Herr, ein machtvoller Held, Der Herr, ein Held des Kampfes.

Nikodemus-Evangelium

Textauszug

Während der Satan und der Hades zueinander redeten, erging eine gewaltige Stimme wie Donner, die sprach: "Hebt hoch eure Tore, ihr Herrscher, und erhebt euch, ewige Tore! Es wird einziehen der König der Herrlichkeit." Als Hades das hörte, sagt er zum Satan: "Geh nach draußen, wenn du kannst, und leiste IHM Widerstand!" So ging der Satan dann nach draußen. Darauf sagt der Hades zu seinen Dämonen: "Sichert gut und stark die ehernen Tore und die eisernen Riegel, und haltet meine Sperren und gebt, in Kolonnen aufgestellt, auf alles acht! Denn wenn Er erst hier hereinkommt, dann - wehe! - wird er sich unserer bemächtigen."

Als die Vorväter das hörten, begannen sie zu schmähen und sagten: "Du Allesfresser und Unersättlicher! Mach auf, daß der König der Herrlichkeit einziehe!" David, der Prophet sagt: "Weißt Du nicht, du Verblendeter, das ich, als ich noch in der Welt lebte, diese Stimme "Hebt hoch eure Tore, ihr Herrscher" prophezeit habe?"

Da erging wieder die Stimme, die sprach: "Hebt hoch (eure) Tore!" Als der Hades zum zweitenmal die Stimme hörte, gab er zur Antwort, als ob ers scheinbar nicht wüßte, und sagt: "Wer ist dieser König der Herrlichkeit?" Da sagen die Engel des Gebieters: "Der Herr voller Kraft und Macht, der Herr mächtig im Streit!" Und alsbald zugleich mit diesem Wort wurden die ehernen Tore zerbrochen und die eisernen Ringe zerschmettert, und die Toten allesamt, die gefesselt waren, wurden ihre Fesseln los und wir mit ihnen. Und es zog der König der Herrlichkeit ein (dem Aussehen nach) wie ein Mensch, und alle Finsternis des Hades erstrahlte im Licht.

Zur Zerschmetterung der Tore und der Kette spricht Jesus und nach im mit Donnerhall die Engel im Osterspiel: "Das ist im ewich Pyne und en grot Slach!" Knallend flogen die Speere und Kette der Teufel daraufhin zu Boden!
... ein paar Absätze oder Kleinartikel weiter
Empfang der Auferweckten im Paradies
Während ER so in das Paradies zog, hielt ER Adam, den Ahnherrn, an der Hand und übergab ihn sowie alle Gerechten dem Erzengel Michael.

Im Osterspiel mit den Worten:
"Michael en enghel clar - Michael mein Engel klar
Ik antwarde de Adam unde syne schar - ich übergebe dir Adam und seine Schar.
Al wes des ist, De scholtu brynghen in dat paradis, Dar schölen ze myner warende syn Unde liden mener hande pyn. - Alle, die dazu gehören, die sollst ins Paradies du führen. Dort sollen sie alle warten mein und leiden keine Pein!"

In meiner Rolle als Erzengel Michael antwortete ich voller Stolz:
"Ware Gades Son, dat schal werden,
Wat du wult an hemmel unde ande erden.
Ik wil se brynghen an des paradises stede.
Dar se hebben steden vrede.
Du büst got alweldich.
Allent wat du bedest mych,
Dat wil ik na den besten
Myt guden willen lesten!"

Michael, Gabriel, Uriel und Raphael

miniosterspielengelII2010

Die eine Hälfte der Kumpanei kurz vor der Generalprobe schon auf den Startpositionen und bei der Singprobe

miniosterspielkumpaneiII2010-1

miniosterspielsingenII2010

Das Teufelspiel:

miniosterprobeteufel2010I

Mittwoch, 24. März 2010

Eigenschaften für den Schulungsweg

6 Eigenschaften die entwickelt werden müssen zur erstrebten Einweihung (aus Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten)

1 Gedankenkontrolle
2 Kontrolle der Handlungen
3 Erziehung zur Ausdauer
4 Duldsamkeit/ Toleranz
5 Glauben und Vertrauen - Unbefangenheit gegenüber den Erscheinungen des Lebens
6 Lebensgleichgewicht (Gleichmut)

Ach ja, wie einfach könnte man glauben, aber halte Dich mal in jeder Minute daran, wenn die Gedanken abschweifen und man sich selbst aus Ärger oder Trauer "etwas einredet" (erklärt mir mein Direktor immer wieder gern: "Was Sie sich schon wieder für Unsinn eingeredet haben?!") Und niemals kommt einem dabei in den Sinn, das ein einzelner kleiner Gedanke ins Weltendenken hineinspielt - ja was das nu schon wieder heißt! Verantwortung des eigenen Handeln gegenüber leuchtet da schon eher ein.

Ruhe und Gelassenheit auch in schwierigen außergewöhnlichen Situationen, tja wie schwer das sein kann - kennt ein Jeder! (Nicht nur die Choleriker unter uns ;-))

Toleranz nicht nur im Umgang mit meinen Mitmenschen und schon da beginnt die Hemmschwelle. Bin ich wirklich tolerant zu der Meinung des Anderen, dessen Gefühlen und seinem Bestreben im Leben.

Ein Satz aus der "Philosophie der Freiheit" : Leben in der Liebe zum Handeln und Leben lassen im Verständnisse des fremden Wollens ist die Grundmaxime der freien Menschen!

Vertrauen - in was, ja gute Frage gell? heißt es doch immer Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser?! Hinterfrage ich nicht zu oft, bin ich zu skeptisch... Vorurteilslose Hinnahme und dann erst ein Urteil bilden, wenn ich selber erkenne?! Man solle schon selber prüfen, aber bedenke die Mittel und sieh nicht zu einseitig hinan...

Lebensgleichgewicht - Oha, und das bei den Gefühlsschwankungen heut zu Tage, Stimmungstiefs oder kurzweilige Euphorie, Himmelhochjauchzend oder doch zu Tode betrübt. Finde da mal ein Mittelmaß!

Dienstag, 23. März 2010

Spuren auf dem Weg

Spuren auf dem Weg - Erinnerungen
von Heinz Müller

Ein kleines Heft, eher unscheinbar und dennoch mit einer Fülle von wertvollen Erinnerungen und Erfahrungen eines jungen Anthroposophen und Waldorflehrers, der auch seine Begegnungen Rudolf Steiners schildert. Die Beschreibung und Erklärungen zu dem ersten Goetheanumbau, die Betrachtungen zur hölzernen Christusgestalt in dem Atelier mit Rudolf Steiner und die Erzählungen eigener esoterischer unerklärlicher Erlebnisse, von der Rückschau bis zur Begegnung mit einem Naturwesen sind in dem Büchlein sehr anschaulich beschrieben. Sprachgestalterschulung mit Marie und Rudolf Steiner, anthroposophische Studentenbewegung, Vorträge, Ratschläge, Theaterspiel, Weihnachtstagung und Goetheanumbrand spielen unter anderem eine Rolle.

Michael Müller, sein Sohn ist gerade dabei eine eigene Biographie zu verfassen, indem er seine Karmaerkenntnisse und Erlebnisse schildert in bezug auf eine kommende Tagung im Goetheanum zu dem ich ihn und seine Lebensgefährtin begleiten werde. Ich darf ihm bei dieser Schreibarbeit behilflich sein und wurde dadurch auch auf das Werk seines Vaters aufmerksam, welches er mit in seine Betrachtung einbezieht, da sein Vater ihm ein wichtiger anthroposophischer Mentor war; noch weit über seinem Tod hinaus.

Aus dem Vorwort Heinz Müllers:
Wenn man am Ende seines Lebens versucht, Spuren aufzusuchen, die man bei seiner Erdenwanderung den Lebenswegen eingegraben hat, sieht man gar bald, wie vieles in einem solchen Lebenslauf geheimnisvoll aufzuleuchten beginnt. Man hält dann wohl ein Weilchen inne wie bei einem schönen Blick, der sich bei einer Gebirgswanderung unerwartet vor einem auftut. So wie diese beglückenden Ausblicke z. B. auf den Brocken oder zu den drei Riesen im Berner Oberland, Eiger, Mönch und Jungfrau, Gültigkeit haben für jeden, der dorthin kommt, so gibt es beim Sich-Mühen um den eigenen Lebenslauf oder auch um den eines guten Freundes - wieviel mehr aber noch um den irgendeiner großen Individualität solche Ausblicke, an denen niemand unbeteiligt vorübergehen kann.

In der nun folgenden Arbeit wird versucht, vom eigenen Lebenslauf aus Blicke solcher Art zu gewinnen, die von dem oben erwähnten Allgemeininteresse sein können. Wie könnte es anders sein, als daß der größte Zeitgenosse, der einem im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts begegnen konnte, die Hauptrolle in dieser Betrachtung spielt: Rudolf Steiner. Ihm durfte ich begegnen, seinen Worten lauschen, seine Hand ergreifen und in sein Auge sehen. Es war zwar nur die kurze Zeit von drei Jahren möglich. Im Rückblick aber muten mich diese drei Jahre ähnlich reich an wie jene anderen, in denen nach Jean Pauls Ansicht, die er in seiner Erziehlehre "Levana" äußert, der Mensch mehr lernt als in drei akademischen Jahren.

Sonntag, 14. März 2010

Redentiner Osterspiel

In der Christengemeinschaft in der Ellernstraße 44 wird am 27.03.2010 das Redentiner Osterspiel aufgeführtwerden gegen 20:00 Uhr mit ca. 40 bis 50 motivierten Darstellern von jung bis alt, es wird ein großer Spaß und eine interessante rasante Darbietung von den erhabenen Engeln, zu einem liebevollen sanften Jesus, mit etwas irritierten Rittern, einem gesangsstarken Wächter(großartig dargeboten von Hr. Lampasiak) bis zu den pfiffigen ausdruckstarken Teufeln... sind alle Rollen vertreten! Bemerkenswert finde ich, das sich hier im Spiel Vertreter - aus allen Waldorfschulen rund um Hannover finden - Lehrer wie ehemalige Lehrer - sowie Künstler und Schulgründer, anthroposophische Gesellschaft und Christengemeinschaft (Regie führt motivierend, humorvoll und aktivierend einer der Pastoren Frank Hörtreiter)... Ein großes starkes Team

Das Redentiner Osterspiel

Das Meklenburger Osterspiel (Redentiner Osterspiel)
vollendet im Jahre 1464
zu Redentin
aus dem niederdeutschen übertragen von
Dr. Albert Freybe, 1874, Bremen.
Als Buch erschienen im Verlag Urachhaus Stuttgart
Herausgegeben und übersetzt von Hartmut Wittkowsky

Einzug der ganzen Kumpanei mit Gesang in zwei Gruppen, so dass sie von rechts und links auf die Bühne ziehen. Die vier Engel voran, Jesu hintenan und ihm zu Folge die Ritter, Juden, Seelen und Teufel... mit dem Lied „Oh Traurigkeit“

Prolog der zwei Engel Uriel und Gabriel

ERSTE HANDLUNG. Die Grabwache.
Erster Auftritt. Beratung zur Grabwache.
Zweiter Auftritt. Bitte um die Grabwache vor Pilatus.
Dritter Auftritt. Anordnung der Grabwache.

Vierter Auftritt. Schlaf der Wächter.

ZWEITE HANDLUNG. Die Nacht am Grabe.

Erster Auftritt. Die Engel am Grabe.

Zweiter Auftritt. Die Auferstehung.

DRITTE HANDLUNG. Die Vorhölle.
Erster Auftritt. Die Erwartung der Altväter.
Zweiter Auftritt. Die Befürchtung der Teufel.

Dritter Auftritt. Ankunft Jesu bei der Vorhölle.

Fünfter Auftritt. Das Paradies.

VIERTE HANDLUNG.

Erster Auftritt. Der Morgen am Grab

Zweiter Auftritt. In der Stadt.

Auszug der Kumpanei mit dem Lied „Christ ist erstanden“

Meine Rolle näher beleuchtet bzw. erklärt:

Erzengel Michael als der Seelengeleiter
Zur Fülle dieser Funktionen und Wirkungen Michaels tritt eine weitere, sehr wesentliche hinzu. Michael führt – ein christlicher Hermes – den Menschen aus dem Leben und aus der Geschichte über die Todesschwelle in das verborgene Leben des Totenreiches. Der Mensch vermag dieses Zwischenreich, weil ihm die Erfahrung hierfür mangelt, nicht ungeleitet zu durchqueren. Er bedarf der Hilfe und der Führung. Das geht aus dem bis in die Frühzeit der Liturgie zurückreichenden Text der Totenmesse hervor. Dort werden in geheimnisvollen Worten die Gefahren aufgezählt, die den Menschen nach seinem Tode erwarten, aber auch die Hilfe, die Gott ihm durch Michael angedeihen lässt: „Herr Jesus Christus, König der Herrlichkeit, befreie die Seelen aller verstorbenen Gläubigen von den Peinen der Unterwelt; bewahre sie vor dem tiefen Wasser und vor dem Rachen des Löwen, damit der Abgrund sie nicht verschlinge und sie nicht in Finsternis hinabstürzen. Vielmehr geleite sie der Bannerträger Michael in das heilige Licht!

Nachdem die Wächter am Grabe Jesus eingeschlafen sind treten die Vier Engel auf, jeweils zwei im Sprechgesang:

Michael und Uriel:
Silete, Silete, Silentium habete

Raphael und Gabriel:
Dormite, miletes, Dormite
Opus die non impedite!

Alle Engel:
Sta up, here, gades kynt,
Deme we underdanych synt.

Michael:
Sta up, gotlike trost!
Alle scult is nu gelost.

Alle dynk werden nu vullenkamen,
süntu dine mynschheit hest do dy namen.

De gotliken clarheit,
De nu lefliken an dy steyt…

Alle Engel :
Sta up, here, das beghere wy,
De we to allen tiden denen dy !

In der Übersetzung heißt dies:
Steh auf, oh Herr, Gottes Kind,
dem wir untertänig sind.
Steh auf, göttlicher Trost!
Alle Schuld ist nun gelöst.
Alle Dinge werden nun vollkommen,
seit Du Deine Menschheit hast zu dir genommen:
die göttliche Verklärung,
die nun herrlich dich umgibt.
Steh auf, oh Herr, das begehren wir,
die wir zu allen Zeiten dienen dir!

Mittwoch, 10. März 2010

Rittelmeyers Lebensbegegnung mit Rudolf Steiner

Dieses Buch von Rittelmeyer ist mir beim Putzen in der Bibliothek schon öfter unter die Nase gekommen und immer wieder wollte ich mal hineinschauen. Und als ich dann zu Besuch in einem Gemeindehaus war, lag dieses Buch als antiquarische BuchSpende auf einem Tisch zum Mitnehmen gegen eine kleine GeldSpende und ich griff zu.

Meine Lebensbegegnung mit Rudolf Steiner
von Friedrich Rittelmeyer Verlag Urachhaus, Stuttgart

Friedrich Rittelmeyer ein bedeutender evangelischer Kirchenmann schildert nicht nur seine Begegnung mit Herrn Steiner, sondern auch seine Beschäftigung mit der Anthroposophie. Zuerst nur aus Neugier und dann intensiv als Schulungsweg bis zur innigen Verbindung als Freund zu Herrn Dr. Steiner.

Dieses Buch gefiel mir sehr, ließ sich flüssig lesen und sehr gut nachempfinden, ich habe sie beide sehr bildhaft vor dem geistigen Auge gehabt und auch Tränen vergossen als es dann zum Schluss auch um den Tod von R. Steiner ging.

Zitate:

... Wieder verging ein halbes Jahr ruhigen Studiums und praktischer Prüfung, ehe ich Rudolf Steiner auf eine Rückreise von der Schweiz in Stuttgart wiedersah. In Erinnerung ist mir vor allem ein Gespräch über das Johannesevangelium. Als ich eta sagte, der Verklärungscharakter des Johannesevangeliums trete mir besonders auch darin entgegen, daß beim Reden über den Tod in den Abschiedsgesprächen Christi überall an der Stell, wo man das Wort "Tod" erwarten sollte, der "Vater" stehe, da blickte mich Rudolf Steiner interessiert an: "Darauf sind sie gekommen? Ich habe einen viel längeren okkulten Weg gehen müssen, um das zu finden. Nun ja, man sieht es dann auch anders. Aber - es ist recht möglich, solche Wahrheiten auch auf dem rein religiösen Weg zu finden." ...

... Die Gespräche verliefen immer so, daß ich eine Stunde lang Frage auf Frage stellte, wie ich sie mir vorher zurechtgelegt hatte. Er antwortete immer bereitwillig. Der Schatz von Wissen, aus dem heraus er das tat, wurde mir immer erstaunlicher. Und das Erstaunlichste war mir, daß er mir niemals vorher mit ihm zu imponieren gesucht hatte. Es kam immer nur so viel davon heraus, als die Antwort auf die Frage es nötig machte. Ganz selten kam einmal die Antwort: " Das habe ich noch nicht untersucht." - "Darf ich Sie etwas fragen, Herr Doktor?" begann ich oftmals. "Fragen Sie, was Sie wollen", antwortete er dann wohl. Nun war die Frage zurückzugeben, und man war selbst gefragt, ob man fragen könne und was man zu fragen habe. Wie sehr habe ich später bedauert, daß man nicht klüger gefragt hat. Man hätte noch unglaublich viel Interessantes erfahren, das man ja dann ganz frei hätte verarbeiten können. Denn Zustimmung verlangte Dr. Steiner niemals. Er erzählte und ließ alles durch sich selbst wirken. Es kam wohl auch vor, daß ich, überrascht durch seine sicheren Antworten, fragte: "Haben sie sich eigentlich in IHren Forschungen niemals getäuscht und sich nachträglich korrigieren müssen?" "Was ich nicht sicher wußte, habe ich niemals gesagt." ...

Goethepflanze

Der Pflanzenfamilie Kalanchoe zugehörig ist es nun die Pinnata oder doch die daigremontiana?

Meine "Goethe" Pflanze:

goethepflanzenbluete3

Samstag, 31. Oktober 2009

Samhain/Halloween

Heute am 31. Oktober ist Samhain, das ist der irische Name für November und ist das bedeutende Hexenfest, auch keltisch, und führt den Hexenkalender an. Es ist auch das Fest der Ahnen und Toten, derer wir an diesem Tage gedenken, die Geister der Ahnen erwachen und das Tor zur Anderswelt ist offen. Vergangenheit und Gegenwart verschmilzen.

Traditionell verbringe ich den Tag immer mit meiner Hexenschwester und am Abend halten wir ein eigengestaltetes Ritual ab. Eine selbstgekochte Kürbissuppe gehört auch dazu. Auch legen wir uns innerhalb des Rituals eine Tarotkarte für das nächste Hexenjahr. Für heute habe ich mir außerdem gedacht, das eurythmische Halleluja miteinzubinden, ebenso wie das Medizinbuddhamantra und Reiki, Schillers Gruppe aus dem Tartarus und Singen.

Die Krimitanten

Eine lustige und spannende Buchreihe aus der Feder von Lydia Dubielzig mit eigener Facebookseite. Hier auf diesem Blog sind Leseproben zu finden unter dem Menüpunkt: Krimi ! Hannover Kuzrkrimis: Mit den Krimitanten durch das Jahr und der Debütroman: Die Krimitanten bei Amazon als E-Book und gedruckte Fassung Außerdem gibt es Kurzfilme und Hörproben bei Youtube!

Zufallsbild

miniosterspielengelII2010

Aktuelle Beiträge

Politiksatire und Komödie
ALLES IN BUTTER ! Die Europäische Union (EU) steht...
Lyriel - 7. Mär, 10:01
Ja, da bist du gar nicht...
Ja, da bist du gar nicht so weit weg davon. Nachdem...
Hoffende - 30. Nov, 01:46
Spiel und Leben
Virtuell oder Real Ach ja, kennt ihr das auch. Wenn...
Lyriel - 22. Nov, 09:16
Steine und Brücken
Ein weiser Spruch besagt: Aus den Steinen, die Dir...
Lyriel - 21. Nov, 12:27
Arbeitsleben
Ein authentischer Alltagsbericht Mein Berufsleben...
Lyriel - 25. Okt, 13:07

Wilhelm Busch

So sind die Gedanken. Sie laufen lustig voraus wie Hündchen. Ich habe zwei. Eins heißt Wer weiß, das andere Kann sein.

E Mail me

Für Fragen, Mitteilungen, Kritik oder sonstige Nachrichten an mich: lydiadubi@web.de

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 5664 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 7. Mär, 10:01

Web Counter-Modul

kostenlose counter

Credits


Aktuell
Anthroposophie
Aus alten Diplomarbeiten
Buchvorstellungen
Crime
Eigene Anthro. Texte
Eurythmie
Fotos
Gesundheit
Jahreskreis
Krimi
Lausch mir
Lustiges aus meiner Schublade
Lydia
R.Steiners Seelenkalender
Sprachgestaltung
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren